Ferro Train überarbeitet Beiwagen der Döllnitzbahn neu
Neben den Modellen von Ferro Train können dank eines Vereines auch die Originale der Döllnitzbahn noch bewundert werden.

© Ferro-Train/Halling
Beiwagen 187 801
Die überarbeitete Neuauflage des Beiwagens 187 801 geht auf einige Details des Vorbildes ein, die bei der Erstauflage noch nicht vollständig geklärt waren. Das beliebte Set aus Triebwagen und Beiwagen wird weiterhin angeboten. Alle Modelle sind auch einzeln bei Ferro Train erhältlich.
Die über 130 Jahre bestehende Döllnitzbahn ist eine sächsische Schmalspurbahn, die trotz aller Widrigkeiten mit Planbetrieb und historischen Zügen Schüler wie Touristen begeistert. Am 20. Januar 1994 gründete sich der DBV-Förderverein „Wilder Robert" e.V. mit dem Ziel, die Döllnitzbahn GmbH bei der Erhaltung der Strecke, der Fahrzeuge und der Bahnhofsanlagen zu unterstützen. Der Erhalt des Dampfbetriebes und des historischen Wagenparks ist dabei das vorherrschende Bestreben des Vereins.
Über die Jahre hinweg wurden immer wieder Fahrzeuge von österreichischen Bahnstrecken übernommen, die mit vertretbarem Aufwand für die sächsische Strecke fit gemacht werden konnten.
Auch in den sächsischen Sommerferien finden Fahrten auf der Döllnitzbahn
statt. Von Donnerstag bis Sonntag finden Dieselfahrten statt, zum
Schulanfang Ende August sogar Dampffahrten (siehe: doellnitzbahn.de).