Es darf wieder gewacht werden am Semmering
Modellbaumeister Abraham beginnt sein Programm um Gebäude der Semmeringbahn mit einem Wächterhaus.

© Abraham
Einsam war's – des Bahnwächters Leben
Hier lebten und arbeiteten einst die Bahnwächter. Die Häuser waren so angeordnet, dass ein Zug, der aus dem Blickfeld des einen Hauses verschwand nahtlos im Blickfeld des nächsten auftauchte. Heute sind sie bestenfalls als Wochenendhäuschen für Menschen in Verwendung, die es gerne abgeschieden haben.
Die für die damalige Zeit recht schlicht gebauten Häuser sind vom Architekten Moritz von Loehr als zweistöckiger Steinbau mit Satteldach entworfen worden.
Der Modellbaumeister Abraham hat nun als Auftakt zu einer kleinen Serie von Gebäuden der Semmeringbahn das Wächterhaus 133 in Payerbach als H0-Modell umgesetzt
Mit den maßstabsgetreuen Abmessungen
von 140 × 120 × 120mm ist es sowohl als Bausatz (82,00 Euro)
als auch als Fertigmodell (155,00 Euro) lieferbar.