Ein Mariazeller wird Pinzgauer
Der Mittelwagen hat seine Reise von der Mariazellerbahn zur Pinzgauer Lokalbahn bereits angetreten.

© Ferro-Train/Halling
Der Pinzgauer Look steht dem Waggon gut
Mitte der 1990er Jahre war es dringend an der Zeit, eine neue Generation von
Fahrzeugen auf der Mariazellerbahn zu beschaffen. Man beschloss, vom
bewährten Lok-und-Wagen-Konzept abzugehen, und stattdessen Triebwagen
einzuführen. Die Reihe 4090 der ÖBB ist eine Baureihe dreier elektrischer
Schmalspur-Triebwagen, welche für die Mariazellerbahn gebaut und aufgrund
ihres einzigartigen Stromsystems ausschließlich dort eingesetzt wurden.
2013 wurden die beiden Triebzüge durch die Neulieferung der NÖVOG ET 1 bis 9 überflüssig. Nach längeren Überlegungen wurde letztendlich entschieden, alle Fahrzeuge an die Pinzgauer Lokalbahn abzugeben. Seit 2019 befindet sich dort ein Mittelwagen, und ein Steuerwagen wird gerade in Zell am See für den Betrieb aufbereitet.
Das Modell des VBs 211 basiert auf dem
Mittelwagen der 4090-Modelle von Stängl Modellbahnen und wurde ebenso
liebevoll wie umfassend erneuert wie sein großes Vorbild. Die Pinzgauer Lokalbahn ist eine Schmalspurstrecke mit stolzer Vergangenheit
und großer Zukunft. Ob Sturm oder Hochwasser, nicht einmal große Unglücke
scheinen die Pinzgauer aufzuhalten. Während andere Stecken in Österreich
reduzieren müssen, wächst die PLB Jahr für Jahr.
Die PLB VBs 211 zum Preis von 169,00 Euro ist wie viele andere Modelle der Pinzgauer Lokalbahn im Halling-Shop zu finden.